Postkarten-Kunstwerk von Salzburg im Aquarellstil mit der Überschrift "Salzburg beyond the Postcard"

DEUTSCH
Das Kunstwerk Salzburg beyond the Postcard sieht aus wie eine rund drei mal zwei Meter große Postkarte. Es wurde von zwei lokalen Künstler*innen gestaltet. Das Kunstwerk zeigt typische Gebäude und Szenen der Stadt Salzburg im Aquarellstil. Es hat sechs Fenster, die sich nach oben hin aufklappen lassen. Hinter jedem Fenster sind Bilder und Texte dargestellt. Diese zeigen, dass es auch in einer wohlhabenden Stadt wie Salzburg Menschen gibt, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind.

ENGLISH
The artwork Salzburg beyond the Postcard looks like a postcard measuring around three by two meters. It was designed by two local artists. The artwork shows typical buildings and scenes of the city of Salzburg in watercolor style. It has six windows that can be opened upwards. Behind each window are pictures and texts. These show that even in a wealthy city like Salzburg there are people who are affected by poverty and exclusion.

Zu welchem Bild wollen Sie Informationen?
Which picture do you want information about?

Das Bild zeigt ein Mädchen, das traurig aussieht. Es sitzt mit seinem Vater an einem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Stück Geburtstagskuchen mit einer Kerze darauf.

Deutsch:
Das Bild zeigt ein Mädchen, das traurig aussieht. Es sitzt mit seinem Vater an einem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Stück Geburtstagskuchen mit einer Kerze darauf.
Das ist der Text zum Bild: Armut schließt aus. Ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Salzburg ist armutsgefährdet. Sie haben oft kein Geld, um etwas mit Freund*innen zu unternehmen.

English:
The picture shows a girl who has a sad look on her face. She is sitting at a table with her father. On the table is a piece of birthday cake with a candle on it.
This is the text for the picture: Poverty excludes. One fifth of the children and adolescents in Salzburg are at risk of poverty. They often don’t have money to do things with friends.

Das Bild zeigt einen kleinen Raum mit Küche, Sofa, Bücherregal und einen Esstisch, auf dem sich Geschirr und Zeitschriften stapelt. Ein Kind sitzt an diesem überfüllten Tisch und macht Hausübungen. Unter dem Tisch krabbelt ein Baby, auf dem Boden sind Spielsachen verstreut. Im Raum steht ein Mann und telefoniert. Das Fenster ist geöffnet.

Deutsch:
Das Bild zeigt einen kleinen Raum mit Küche, Sofa, Bücherregal und einen Esstisch, auf dem sich Geschirr und Zeitschriften stapelt. Ein Kind sitzt an diesem überfüllten Tisch und macht Hausübungen. Unter dem Tisch krabbelt ein Baby, auf dem Boden sind Spielsachen verstreut. Im Raum steht ein Mann und telefoniert. Das Fenster ist geöffnet.
Das ist der Text zum Bild: Platzmangel. Geldanlage versus Lebensraum: In Salzburg stehen Tausende Immobilien leer, während es kaum leistbare Wohnungen gibt. Viele Menschen leben beengt.

English: 
The picture shows a small room with a kitchen, sofa, bookshelf and a dining table piled with dishes and magazines. A child is sitting at this crowded table doing homework. A baby is crawling under the table and toys are scattered on the floor. A man is standing in the room talking on the phone. The window is open.
This is the text for the picture: Lack of room. Investment versus living space: in Salzburg, thousands of properties remain vacant while affordable housing is scarce. Many people live in cramped conditions.

Die Abbildung zeigt vier Bilder derselben Frau. Auf dem ersten Bild ist sie jung, sitzt in einem Büro und telefoniert. Auf dem zweiten Bild geht sie neben einem Mann und schiebt einen Kinderwagen. Auf dem dritten Bild ist sie traurig und hält sich eine Hand an die Stirn. Zu sehen ist auch ein Mann mit Koffer, der sich von der Frau entfernt. Auf dem vierten Bild ist die Frau alt und sitzt mit einem Gehstock in der Hand an einem Tisch. Auf dem Tisch liegen Rechnungen. Die Frau sieht verzweifelt aus.

Deutsch: 
Die Abbildung zeigt vier Bilder derselben Frau. Auf dem ersten Bild ist sie jung, sitzt in einem Büro und telefoniert. Auf dem zweiten Bild geht sie neben einem Mann und schiebt einen Kinderwagen. Auf dem dritten Bild ist sie traurig und hält sich eine Hand an die Stirn. Zu sehen ist auch ein Mann mit Koffer, der sich von der Frau entfernt. Auf dem vierten Bild ist die Frau alt und sitzt mit einem Gehstock in der Hand an einem Tisch. Auf dem Tisch liegen Rechnungen. Die Frau sieht verzweifelt aus.
Das ist der Text zum Bild: Altern in Ungleichheit. Jede vierte alleinlebende Pensionistin in Österreich ist armutsgefährdet, weil sie eine zu geringe Pension (Rente) bekommt. Die Ursachen: Frauen verdienen durchschnittlich weniger als Männer und betreuen oft Kinder oder pflegen Angehörige.

English: 
The image shows four pictures of the same woman. In the first picture she is young, sitting in an office and talking on the phone. In the second picture she is walking next to a man and pushing a stroller. In the third picture she is sad and holding her hand to her forehead. You can also see a man with a suitcase walking away from the woman. In the fourth picture the woman is old and is sitting at a table with a walking stick in her hand. There are bills on the table. The woman looks desperate.
This is the text for the picture: Ageing in inequality. One in four female pensioners living alone in Austria are at risk of poverty because they receive too small a pension. This is due to women earning, on average, less than men and often look after children or care for relatives.

Auf dem Bild ist ein Mann zu sehen. Er sitzt auf einer Arztliege und stützt das Gesicht in die Hände. Er sieht verzweifelt aus. Gegenüber sitzt eine Ärztin auf einem Schreibtischstuhl und ist dem Mann zugewandt. Sie hält einen Zettel in der Hand und spricht mit dem Mann.

Deutsch: 
Auf dem Bild ist ein Mann zu sehen. Er sitzt auf einer Arztliege und stützt das Gesicht in die Hände. Er sieht verzweifelt aus. Gegenüber sitzt eine Ärztin auf einem Schreibtischstuhl und ist dem Mann zugewandt. Sie hält einen Zettel in der Hand und spricht mit dem Mann.
Das ist der Text zum Bild: Gesundheitsrisiko. Armut verursacht Stress. Wer prekär aufwächst, hat ein bis zu dreifach höheres Risiko, psychisch zu erkranken oder Herz-Kreislauf-Probleme zu bekommen.

English: 
The picture shows a man. He is sitting on a doctor’s couch and resting his face in his hands. He looks desperate. Opposite him, a female doctor is sitting on a desk chair and is facing the man. She is holding a piece of paper in her hand and is talking to the man.
This is the text for the picture: Health risk. Poverty induces stress. Those growing up in precarious conditions face up to three times higher risk of developing mental health issues or experiencing cardiovascular problems.

Auf dem Bild sind Hände zu sehen, die ein Fernglas halten. In der linken Linse des Fernglases ist ein Himmel mit Sonne und Wolken zu sehen. In der rechten Linse des Fernglases sind Gewitterwolken und Blitze zu sehen.

Deutsch: 
Auf dem Bild sind Hände zu sehen, die ein Fernglas halten. In der linken Linse des Fernglases ist ein Himmel mit Sonne und Wolken zu sehen. In der rechten Linse des Fernglases sind Gewitterwolken und Blitze zu sehen.
Das ist der Text zum Bild: Lebensperspektiven. Kinder aus wohlhabenden Familien verfügen über vielfältige Perspektiven auf ihr Leben. Kinder in Armut haben geringere Bildungschancen und sind weniger selbstbewusst. Sie können sich kaum vorstellen, dass aus ihnen „etwas wird“.

English: 
The picture shows hands holding binoculars. In the left lens of the binoculars you can see a sky with sun and clouds. In the right lens of the binoculars you can see storm clouds and lightning.
This is the text for the picture: Life perspectives. Children from wealthy families gain diverse life perspectives. Children in poverty face limited educational opportunities and lack confidence. They have trouble imagining a successful future for themselves.

Auf dem Bild sind zwei unterschiedliche Hände zu sehen. Jede Hand hält jeweils fünf Spielkarten in der Hand. Die oberste Karte in der linken Hand zeigt einen weinenden Joker und hat die Beschriftung „Born poor“. Die sichtbare Karte in der rechten Hand zeigt einen fröhlichen Joker und hat die Beschriftung „Born rich“.

Deutsch: 
Auf dem Bild sind zwei unterschiedliche Hände zu sehen. Jede Hand hält jeweils fünf Spielkarten in der Hand. Die oberste Karte in der linken Hand zeigt einen weinenden Joker und hat die Beschriftung „Born poor“. Die sichtbare Karte in der rechten Hand zeigt einen fröhlichen Joker und hat die Beschriftung „Born rich“.
Das ist der Text zum Bild: Geerbtes Unrecht. Wer in Armut hineingeboren wird, hat ein größeres Risiko, auch als Erwachsene*r in Armut zu leben. Wegen dieser „schlechten Karten“ dauert es oft mehrere Generationen, um finanziell aufzusteigen.

English: 
The picture shows two different hands. Each hand is holding five playing cards. The most visible card in the left hand shows a crying joker and has the inscription “Born poor”. The visible card in the right hand shows a happy joker and has the inscription “Born rich”.
This is the text for the picture: Inherited injustice. Those born into poverty face a higher risk of remaining in poverty as adults. Due to the “bad cards” dealt to them, it often takes several generations to achieve financial upward mobility.

Auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen, die sich gegenüberstehen und sich anlächeln. Links steht ein Mädchen, rechts steht ein Junge. Das Mädchen hat ein große Brezel in der Hand und bricht ein Stück davon ab. Sie teilt es mit dem Jungen.

Deutsch: Auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen, die sich gegenüberstehen und sich anlächeln. Links steht ein Mädchen, rechts steht ein Junge. Das Mädchen hat ein große Brezel in der Hand und bricht ein Stück davon ab. Sie teilt es mit dem Jungen.

English: The picture shows two children standing opposite and smiling at each other. A girl is standing on the left, a boy is standing on the right. The girl has a large pretzel in her hand and is breaking off a piece. She shares it with the boy.

Scroll to Top